"Wie war der Schreibprozess für dich?"
Das Buch ist im Ramadan vor zwei Jahren entstanden - ganz intuitiv. Ich habe einfach die Themen verarbeitet, die bei uns als Familie gerade präsent waren. Besonders schön war es, als die Illustratorin dazu kam. Ich hatte Ideen zu den Bildern, die sie liebevoll aufgegriffen und weiterentwickelt hat. Das hat mich sehr berührt.
"Was macht für dich eine richtig gute Kindergeschichte aus?"
Sie muss emotional berühren - Kinder und Erwachsene. Und man sollte gerne wieder zu ihr greifen. Wenn ein Buch das schafft, dann hat es seinen Platz im Regal verdient.
"Gab es Feedback, das dir besonders im Gedächtnis geblieben ist?"
Oh ja. Viele muslimische Erwachsene haben mir geschrieben, dass sie sich so ein Buch in ihrer eigenen Kindheit gewünscht hätten. Weil es genau das ausdrückt, was sie als Kinder selbst oft nicht erklären konnten - weder anderen Kindern noch den nichtmuslimischen Erwachsenen.
"Gibt es eine Szene im Buch, die dir besonders am Herzen liegt?"
Es ist nicht eine bestimmte Szene. Mir geht es eher um das Gesamtbild: Dass eine muslimische Familie einmal anders gezeigt wird. Nicht nur traditionell, sondern auch modern, bedürfnisorientiert - mit Hafermilch, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit. Solche Familienbilder habe ich in muslimischen Kinderbüchern bisher oft vermisst.
"Was wünschst du dir, dass die Leser*innen aus deinem Buch mitnehmen?"
Ich wünsche mir, dass sie mit einem warmen, positiven Gefühl aus dem Buch gehen. Dass sie die Liebe, die der Islam in sich trägt, ein bisschen besser greifen und verstehen können.
"Und was kommt als Nächstes?"
Die Ideen sprudeln schon - jetzt wird sich zeigen, welche davon als Erstes umgesetzt wird.
Obwohl der Ramadan 2025 bereits zu Ende geht, bleibt "Das alles ist Ramadan" ein zeitloses Werk, das in keinem Kinderzimmerfehlen sollte.Es eignet sich hervorragend, um Kindern das ganze Jahr über die kulturellen und spirituellen Aspekte des Ramadans näherzubringen. Zudem ist es eine wertvolle Ressource für interkulturellen Dialog und kann in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen eingesetzt werden, um das Verständnis für muslimische Traditionen zu fördern.
Einen Kommentar hinterlassen