Wie kann ich mein Kind beim Sprechenlernen unterstützen?
Inhaltsverzeichnis
Stellst du dir auch manchmal solche Fragen? Spricht mein Kind altersgerecht? Wie kann ich meinem Kind Zuhause helfen? Muss ich etwas beachten beim Sprechen lernen? Ist mein Kind ein Late talker?
Vorweg: Ich könnte verstehen, wenn jemand jetzt denkt: "Mein Kind kann schon sprechen, ich brauch nicht mehr weiterlesen". Ich werde hier aber nicht nur von der Sprachentwicklung von Kleinkindern schreiben, sondern auch für schon etwas ältere Kinder habe ich ein paar Tipps dabei.
Der Spracherwerb ist ein großer und wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von Kindern und wird oft auch heiß ersehnt. Wir stellen uns vor, wie wir mit unseren Kindern richtige Gespräche führen. Der Weg dorthin ist häufig lang.
Schon Babys kommunizieren, nur eben vorsprachlich, durch Schreien und Weinen. Dann beginnen sie irgendwann die eigene Stimme zu entdecken, sie "gurren" und geben erste Lautäußerungen wie "ah" oder "oh" von sich. Darauf folgt "lautieren" und "lallen" (z.B. "ba", "da") und ein erster Einsatz von Mimik und Blickkontakt. Ohne mich auf Zahlen festzulegen, beginnt ab etwa 6 Monaten (individuelle Abweichungen möglich!) die Phase des Brabbelns und erster Wörter. Mit z.B. "bababa" ahmen Kinder die Laute der Umgebungssprache nach, wiederholen Silben und irgendwann sprechen sie erste, oft eigene Wörter. Als Eltern hilft uns dann vor allem der Kontext, um die Kinder gut zu verstehen. Es werden immer mehr Wörter versprachlicht und sogenannte Ein-Wort-Sätze eingesetzt, also einzelne Wörter, um Wünsche auszudrücken oder Beobachtungen kundzutun. Das Sprachverständnis ist in dieser Phase deutlich besser als die eigene Sprachproduktion. Dann kommt die sogenannte Wortschatzexplosion, in der der aktive Wortschatz sprunghaft und rapide anwächst. In kürzester Zeit lernen die Kinder immer mehr und mehr Wörter sowie Zwei-Wort-Sätze. Mit etwa 2-3 Jahren (auch hier, individuelle Abweichungen möglich!) sprechen die Kinder längere Sätze und stellen Fragen. Dabei ist die Grammatik und auch die Aussprache oft noch inkorrekt. Über den Ausbau des Wortschatzes, das Erlernen komplexer Sätze und Grammatik, Beherrschen der Aussprache und sprachlicher Feinheiten gelangen Kinder ungefähr mit Schulreife oder während der Grundschulzeit zum Ende ihrer Sprachentwicklung. Bei manchen Kindern passiert dies alles früher, bei manchen später. Einige werden zu sogenannten Late talkern. Wie mehrfach betont, die individuellen Abweichungen sind groß.
Sprachlernentwicklung Kind
Phonologische Bewusstheit
Die besten Bücher zur Sprachförderung 📖


Einen Kommentar hinterlassen