Mit Kindern über Rassismus zu sprechen ist unglaublich wichtig.
Auf dem Markt ist dabei ein Buch für uns der Vorreiter:
- "Steck mal in meiner Haut" - eine achtsame und antidiskriminierende Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus im Kindesalter und Infotexte für Eltern, Erzieher*innen und Co.
Weitere Bücher zum Thema:
- In "Körper sind toll" sehen Kinder ganz verschiedene Menschen & werden somit direkt sensibilisiert, wie wundervoll wir alle sind! Für Kinder ab ungefähr 3 Jahren.
- Kinder ab 10 Jahre können sich mit dem "Buch vom Antirassismus" weiterbilden.
- Für uns Eltern ist das Buch "exit racism" ein MUSTREAD zum Thema Rassismus.
- In "Erstes Aufklappen und Verstehen: Was ist Rassismus?" lernen Kinder ab ungefähr 4 Jahren, warum Menschen unterschiedlich aussehen, was Rassismus ist und warum es wichtig ist, darüber zu sprechen.
- "Es ist doch nur Haut" ist ebenfalls ab ungefähr 6 Jahren und bietet Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen eine gute Grundlage, dieses wichtige Thema zu diskutieren.
- "Sulwe" ist eine berührende Geschichte, die Kinder nicht nur zu mehr Selbstliebe ermutigt, sondern auch zu mehr Toleranz und einem respektvolleren Umgang miteinander! Für Kinder ab ungefähr 4 Jahren.
Bücher, mit PoC - Protagonist*innen, die dadurch indirekt für das Thema Rassismus sensibilisieren:
- "Odo"
- "Wenn meine Haare sprechen könnten"
- "Das gibt Streit"
- "Meine Haare und ich!"
- "Ein*e Freund*in wie du"
- "Ein Planet wie unserer"
- "Eine Stimme wie deine"
- "Mina Wirbelfee"
- "Ach, das ist Familie?!"
- "Kleidung/Beufe/Gefühle/Spielzeug ist für alle da"
- "Momo ist das alles viel zu viel"
- "So leben wir - und wie lebst du?"
- "Florian"
- "Glitzertage"
- "Ava und die Rückkehr der Farben"
In unserer Collection #raeuberfuchsgegenrechts findet ihr übrigens ganz viele tolle Bücher, die dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und Vielfalt zu fördern!
Einen Kommentar hinterlassen