🚧 Grenzen setzen bei Konsumverhalten von Kindern
Wenn Kinder immer mehr wollen und Eltern aber nicht, können sie eine Grenze setzen. Dabei ist es wichtig, das Nein liebevoll zu kommunizieren und gleichzeitig klar zu sein und die Führung zu übernehmen. Eltern kennen ihr Kind am besten. Manche Kinder, besonders häufig neurodivergente Kinder, brauchen eine Erklärung, warum das Nein nötig ist, um es zu akzeptieren. Andere Kinder brauchen keine großen Worte, sondern eine zugewandte Begleitung durch den Gefühlssturm, den das Nein unweigerlich auslöst. Viele Kinder merken, wenn wir nicht hinter dem Nein stehen und fangen dann an zu diskutieren. Es steht und fällt also mit unserer eigenen Haltung.
💬 Wünsche von Kindern ernst nehmen und hinterfragen
Weiterhin ist es wichtig, Wünsche von Kindern ernst zu nehmen. Es lohnt genau hinzuschauen, warum ein Kind etwas haben möchte. Welches Bedürfnis liegt hinter dem Wunsch? Was will sich das Kind damit eigentlich erfüllen? Und dann gemeinsam schauen, wie das dahinterliegende Bedürfnis befriedigt werden kann.
🧑🧒 Vorbild sein im Umgang mit Konsum und Wünschen
Wenn wir möchten, dass Kinder ihre Wünsche aufschieben und Konsum einschränken, müssen wir es ihnen, wie oben bereits erwähnt, auch vorleben. Wenn unsere Kinder erleben, dass wir uns alles direkt kaufen, was wir irgendwo sehen und haben wollen, dann lernen sie die Bedeutung von Warten und Vorfreude nicht.
🔄 Perspektivwechsel: Die Welt durch Kinderaugen sehen
Wir dürfen auch immer im Kopf haben, wie abhängig unsere Kinder von uns sind. Wir haben Appetit auf etwas bestimmtes? Dann können wir meist losgehen und es uns kaufen. Unsere Kinder können das nicht. Sie bekommen zu Essen, was wir ihnen machen. Und äußern sie Wünsche, bewerten wir dies. Hier hilft es, immer wieder die Perspektive des Kindes einzunehmen, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen und zu überlegen, wie wir es selbst gerne hätten, wenn die Rollen getauscht wären.
💰 Finanzielle Bildung für Kinder: Geld, Werte und Bewusstsein
Last but not least dürfen wir unseren Kindern natürlich eine finanzielle Bildung angedeihen lassen. Ihnen den Wert von Geld kindgerecht erklären, über Ressourcen und Privilegien sprechen, über Armut und Reichtum, Lohnarbeit und Taschengeld und so ein Bewusstsein schaffen.
Einen Kommentar hinterlassen