Viele Eltern sehen Prickeln zunächst als einfache Bastelaktivität, doch es steckt viel mehr dahinter. Prickeln ist eine kreative und gleichzeitig hochwirksame Übung zur Förderung der Feinmotorik, der Auge-Hand-Koordination, der Kraftdosierung und der Konzentrationsfähigkeit von Kindern. Es ist eine spielerische Art, wichtige Entwicklungsprozesse zu unterstützen, die das Fundament für zahlreiche alltägliche Fähigkeiten bilden.
Die gezielte Beschäftigung mit der Prickelnadel erfordert, dass Kinder ihre Bewegungen bewusst steuern und präzise arbeiten. Diese Präzision stärkt die feinmotorischen Fähigkeiten, die für viele Tätigkeiten im Leben notwendig sind, von Handgriffen wie dem Knöpfen bis hin zum Schreiben.
Außerdem fördert das Prickeln das Zusammenspiel von Auge und Hand, fachlich ausgedrückt Auge-Hand-Koordination. Kinder müssen das Lochmuster genau im Blick behalten und ihre Hand so führen, dass die Nadel präzise an der richtigen Stelle einsetzt. Diese Form der visuellen und motorischen Koordination ist nicht nur beim Basteln wichtig, sondern auch beim Malen, Schreiben und vielen anderen Aktivitäten des Alltags.
Ebenso wichtig ist die Förderung der Kraftdosierung. Beim Prickeln üben Kinder spielerisch, den Druck mit dem sie piksen, je nach Material anzupassen. Dünnes Papier ist schnell durchstochen und bei zu viel Druck steckt die Nadel in der Unterlage fest. Bei Goldfolie oder Karton braucht es mehr Kraft. Die genaue Kraftdosierung ist eine sehr wichtige Fähigkeit beim Schreiben lernen, denn weder zu wenig, noch zu viel Kraft sind für ein flüssiges, unverkrampftes Schreiben sinnvoll.
Und gleichzeitig wird die gesamte Handmuskulatur dabei trainiert. Probiert es als Erwachsene gerne mal aus, Prickeln strengt ganz schön an und das, obwohl unsere Motorik durchaus trainiert ist.
Weiterhin hilft Prickeln, die Konzentrationsfähigkeit zu steigern. In der Ruhe und mit Fokus auf die Prickelvorlage arbeiten, fordert die Kinder heraus, sich über längere Zeit zu konzentrieren. Gerade für kleine Kinder, deren Aufmerksamkeitsspanne noch im Aufbau ist, ist diese Übung besonders wertvoll. Es kann auch ganz bewusst als Achtsamkeitsübung eingesetzt werden, um den manchmal hektischen Alltag zu entschleunigen.
Prickeln ist damit weit mehr als nur eine kreative Freizeitbeschäftigung. Es ist eine gezielte Förderung der grundlegenden Fähigkeiten, die für eine gesunde und ausgewogene Entwicklung notwendig sind. Aber es ist auch Spaß und Basteln und kreativ sein!
Einen Kommentar hinterlassen